Tipps zur Intonation im Blechbläser-Ensemble

Home » Tipps zur Intonation im Blechbläser-Ensemble

Saubere Intonation ist für viele Musiker in einem Blechbläser-Ensemble oft ein Rätsel. Es geht über das bloße Stimmen am Anfang der Probe hinaus. Viele fühlen sich hilflos, weil sich trotz aller Mühen keine wirkliche Verbesserung einstellt. Doch es gibt konkrete Wege, die Intonation zu trainieren und so das Zusammenspiel im Ensemble zu verbessern. Dieser Artikel gibt dir ein paar nützliche Tipps, wie du deine Fähigkeit zur Intonation schulen kannst und wie du das im Ensemble umsetzt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Gleichstufige Stimmung kontra reine Intonation: Stimmgeräte sind oft irreführend, da sie eine gleichstufige Stimmung anzeigen, die nicht immer mit der reinen Intonation übereinstimmt. Es geht ums Hören, nicht ums Schauen.
  • Stimmton-Netz nach Alex Schillings: Ein systematisches Vorgehen beim Stimmen, beginnend mit Stimm- und Registerführern, dann die Instrumente und schließlich die Musiker selbst.
  • Faktoren, die die Intonation beeinflussen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Raumakustik, die Kondition des Musikers und die Atemstütze spielen eine große Rolle.
  • Anpassung der Tonhöhe: Bei Blechblasinstrumenten kann die Tonhöhe durch das Verändern der Baulänge (Stimmzüge), Mundstücke und die Mundstellung angepasst werden.
  • Hörschulung ist entscheidend: Lerne, Differenztöne zu hören und entwickle eine innere Tonvorstellung, um die Intonation zu verbessern. Regelmäßiges Üben, auch mit Orgelpunkt und Tonleiter, hilft dabei.

Grundlagen Der Intonation Im Blechbläser-Ensemble

Die Bedeutung Der Gleichstufigen Stimmung

Die gleichstufige Stimmung ist ein System, bei dem alle Halbtonschritte gleich groß sind. Das klingt erstmal praktisch, weil es das Spielen in allen Tonarten ermöglicht. Allerdings führt das dazu, dass kein Intervall wirklich "rein" klingt. Stell dir vor, du baust ein Haus, bei dem keine einzige Wand wirklich im rechten Winkel steht – irgendwie passt dann nichts mehr richtig zusammen. Im Blechbläser-Ensemble kann das zu Problemen führen, weil wir oft versuchen, einen möglichst reinen Klang zu erzielen.

Rein Gestimmte Durtonleiter Als Basis

Die rein gestimmte Durtonleiter ist ein guter Ausgangspunkt für saubere Intonation. Im Gegensatz zur gleichstufigen Stimmung orientiert sie sich an natürlichen Intervallen. Das bedeutet, dass bestimmte Intervalle, wie die reine Quinte, besonders rein klingen. Das Problem ist, dass diese Intervalle von der gleichstufigen Stimmung abweichen. Hier eine kleine Übersicht:

  • Reine Quinte: Klingt etwas tiefer als in der gleichstufigen Stimmung.
  • Große Terz: Klingt etwas tiefer als in der gleichstufigen Stimmung.
  • Kleine Septime: Klingt etwas höher als in der gleichstufigen Stimmung.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die rein gestimmte Durtonleiter nicht in allen Situationen ideal ist. In manchen Fällen kann es notwendig sein, Kompromisse einzugehen, um einen guten Gesamtklang zu erzielen.

Warum Stimmgeräte Irreführend Sein Können

Stimmgeräte sind nützliche Helfer, aber sie können auch irreführend sein. Die meisten Stimmgeräte sind auf die gleichstufige Stimmung eingestellt. Wenn du versuchst, ein Intervall rein zu stimmen, wird das Stimmgerät oft "falsch" anzeigen. Das kann frustrierend sein und dazu führen, dass du dich auf das Stimmgerät verlässt, anstatt auf dein Gehör. Es ist besser, das Gehör zu schulen und zu lernen, wie reine Intervalle klingen. Hier sind ein paar Tipps:

  1. Verwende das Stimmgerät nur als Ausgangspunkt.
  2. Konzentriere dich auf den Klang des Intervalls.
  3. Spiele mit anderen zusammen und achte auf die Schwebungen.

Optimale Reihenfolge Für Das Einstimmen

Abstimmung Der Stimmführer Und Registerführer

Der erste Schritt zu einer guten Intonation im Blechbläser-Ensemble ist die Abstimmung der Stimmführer und Registerführer. Diese Personen übernehmen eine Schlüsselrolle, da sie als Referenz für die anderen Musiker dienen. Es ist wichtig, dass sie sich untereinander auf einen gemeinsamen Stimmton einigen und diesen sauber intonieren. Das spart Zeit und Nerven. Am besten stimmen sich die Stimmführer in einer ruhigen Umgebung ab, bevor die gesamte Gruppe zusammenkommt. So können sie sicherstellen, dass sie auf einer soliden Basis aufbauen.

Das Stimmton-Netz Nach Alex Schillings

Alex Schillings beschreibt in seinem Buch „Metafoor – Die Sprache des Dirigierens“ ein sogenanntes „Stimmton-Netz“. Dieses Konzept sieht vor, dass sich die Musiker nicht isoliert, sondern in einer bestimmten Reihenfolge aufeinander abstimmen.

  • Zuerst stimmen sich die Stimmführer ab.
  • Danach stimmen sich die Registerführer auf die Stimmführer ab.
  • Anschließend stimmen sich die restlichen Musiker auf ihre jeweiligen Registerführer ab.

Dieses Vorgehen gewährleistet, dass sich die Intonation schrittweise im gesamten Ensemble stabilisiert und Fehler frühzeitig erkannt werden können. Es ist ein bisschen wie ein Dominoeffekt – wenn die ersten Steine richtig stehen, fallen auch die anderen richtig.

Instrument Und Musiker Stimmen

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Stimmen nicht nur eine mechanische Aufgabe ist, sondern auch eine Frage der musikalischen Wahrnehmung. Wir stimmen zuerst das Instrument und dann den Musiker ein! Jeder Musiker sollte sein Instrument vor der Probe selbstständig mit einem Stimmgerät auf 442 Hz einstimmen. Das erfordert anfangs etwas Übung, aber es ist eine gute Basis für eine bessere Stimmung im Orchester. Nach dieser Basis-Einstimmung erfolgt die Detailarbeit. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Qualität des Instruments
  • Material und Qualität von Mundstück
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Faktoren Die Die Intonation Beeinflussen

Intonation im Blechbläserensemble ist ein heikles Thema. Es gibt viele Dinge, die schiefgehen können, und es ist nicht immer einfach, die Ursache für Intonationsprobleme zu finden. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die die Intonation beeinflussen können:

Temperatur Und Luftfeuchtigkeit

Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben einen großen Einfluss auf die Stimmung von Blechblasinstrumenten. Wärme lässt die Instrumente höher und Kälte tiefer klingen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann sich auch auf die Stimmung auswirken, besonders bei Holzblasinstrumenten, aber auch indirekt bei Blechbläsern, da sie das Spielgefühl beeinflusst. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, besonders bei Auftritten im Freien oder in schlecht klimatisierten Räumen.

Akustik Des Raumes

Die Akustik des Raumes, in dem gespielt wird, kann die Wahrnehmung der Intonation stark beeinflussen. Ein Raum mit vielen Reflexionen kann es schwierig machen, die tatsächliche Tonhöhe zu hören. Ein trockener Raum hingegen kann die Töne leblos und ungenau erscheinen lassen. Es ist wichtig, sich der Akustik bewusst zu sein und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, z.B. durch die Positionierung der Musiker oder den Einsatz von Dämpfern.

Kondition Und Ansatz Des Musikers

Die körperliche und mentale Kondition des Musikers spielt eine entscheidende Rolle. Müdigkeit, Stress oder Nervosität können sich negativ auf den Ansatz und somit auf die Intonation auswirken. Ein stabiler Ansatz ist die Grundlage für eine gute Intonation. Regelmäßiges Üben und eine gute Vorbereitung sind daher unerlässlich. Auch die Tagesform kann eine Rolle spielen.

Gebrauch Der Atemstütze

Die Atemstütze ist das A und O für jeden Bläser. Eine unzureichende oder falsche Atemstütze führt unweigerlich zu Intonationsproblemen. Eine konstante und kontrollierte Luftzufuhr ist entscheidend, um die Tonhöhe stabil zu halten. Übungen zur Atemstütze sollten daher fester Bestandteil des Übeprogramms sein. Eine gute Atemstütze hilft auch, die Klangfarbe zu verbessern und die Ausdauer zu erhöhen.

Eine gute Intonation ist das Ergebnis vieler Faktoren, die zusammenspielen. Es ist wichtig, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und sie gezielt zu beeinflussen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Nur so kann ein Blechbläserensemble wirklich überzeugen.

Anpassung Der Tonhöhe Bei Blechblasinstrumenten

Veränderung Der Baulänge Des Instruments

Die Tonhöhe eines Blechblasinstruments lässt sich im Wesentlichen durch die Veränderung der Baulänge beeinflussen. Das bedeutet, dass durch das Hinzufügen oder Wegnehmen von Länge am Instrument die Tonhöhe verändert wird. Dies geschieht hauptsächlich durch das Herausziehen oder Hineinschieben von Stimmzügen. Es ist eine der grundlegendsten Methoden, um die Intonation anzupassen. Manchmal sind es nur Millimeter, die den Unterschied machen, aber diese kleinen Anpassungen sind entscheidend für ein sauberes Zusammenspiel.

Einsatz Von Stimmzügen Und Mundstücken

Stimmzüge sind ein essenzielles Werkzeug zur Intonationskorrektur. Sie ermöglichen es, die Gesamtlänge des Instruments zu verändern und somit die Tonhöhe anzupassen. Unterschiedliche Mundstücke können ebenfalls einen Einfluss haben. Ein tieferes Mundstück kann tendenziell einen dunkleren, tieferen Klang erzeugen, während ein flacheres Mundstück eher zu einem helleren, höheren Klang führt. Es ist wichtig, das richtige Mundstück für das jeweilige Instrument und den individuellen Ansatz zu finden. Die Kombination aus Stimmzug-Anpassung und Mundstückwahl kann die Intonation erheblich verbessern.

Anpassung Durch Mundstellung Und Naturtonreihe

Neben den mechanischen Anpassungen spielt die Mundstellung eine entscheidende Rolle bei der Intonation von Blechblasinstrumenten. Durch subtile Veränderungen der Mundstellung und des Ansatzes kann man die Tonhöhe beeinflussen. Die Naturtonreihe, die jedem Blechblasinstrument zugrunde liegt, bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Intonationskorrektur. Indem man lernt, die einzelnen Naturtöne präzise zu treffen und den Ansatz entsprechend anzupassen, kann manintonationsprobleme ausgleichen. Es erfordert viel Übung und ein gutes Gehör, aber es ist eine sehr effektive Methode.

Die Anpassung der Tonhöhe ist ein fortlaufender Prozess, der ständige Aufmerksamkeit und Übung erfordert. Es ist wichtig, ein gutes Gehör zu entwickeln und die subtilen Nuancen der Intonation zu verstehen. Nur so kann man als Blechbläser ein wirklich sauberes und harmonisches Zusammenspiel erreichen.

Häufige Intonationsprobleme Und Lösungen

Gestopfte Blechblasinstrumente Klingen Zu Hoch

Wenn Blechblasinstrumente gestopft werden, neigen sie dazu, höher zu klingen als normal. Das liegt daran, dass das Stopfen die Länge der schwingenden Luftsäule im Instrument verkürzt. Um das zu kompensieren, müssen die Spieler ihre Intonation anpassen, indem sie entweder die Lippen etwas lockerer machen oder den Zug leicht herausziehen, falls vorhanden. Es ist wichtig, dass das gesamte Ensemble auf diese Veränderung achtet und sich entsprechend anpasst, um eine saubere Intonation zu gewährleisten.

Korrigieren Von Falschen Tönen Bei Der Trompete

Die Trompete hat ein paar Tücken, was die Intonation angeht. Bestimmte Töne sind notorisch schwer zu treffen. Zum Beispiel:

  • Das g ist oft zu tief.
  • Das cis1 (ohne Trigger) ist meist zu hoch.
  • Das es2 ist oft zu tief.
  • Das fis2 ist meist zu hoch.

Um diese Probleme zu beheben, müssen Trompeter ihren Ansatz und ihre Stimmzüge anpassen. Bei manchen Trompeten kann auch ein Trigger helfen, um die Intonation des cis1 zu korrigieren. Es erfordert Übung und ein gutes Gehör, um diese Töne richtig zu intonieren.

Starten Des Stimmens Von Unten Nach Oben

Eine bewährte Methode, um ein Blechbläserensemble zu stimmen, ist, von unten nach oben vorzugehen. Das bedeutet, dass die tieferen Instrumente (z.B. Tuba, Posaune) zuerst gestimmt werden und die höheren Instrumente (z.B. Trompete, Horn) sich dann anpassen.

Der Grund dafür ist, dass die tieferen Instrumente oft als Fundament für den Klang des Ensembles dienen. Wenn sie gut gestimmt sind, ist es einfacher für die höheren Instrumente, sich darauf einzustellen. Außerdem hilft es, progressive Intonationsfehler zu vermeiden, die sich sonst im Laufe des Stimmprozesses aufbauen könnten.

Hörschulung Für Eine Saubere Intonation

Differenztöne Hören Lernen

Um wirklich sauber zu intonieren, muss man lernen, Differenztöne wahrzunehmen. Wenn mehrere Instrumente zusammen spielen, entstehen durch die Schwingungen Kombinationstöne, darunter die Differenztöne. Diese Töne helfen uns, die Reinheit der Intervalle zu beurteilen. Es ist ein bisschen wie ein eingebauter Intonations-Detektor!

Stell dir vor, du spielst mit jemandem zusammen. Wenn die Intonation nicht ganz stimmt, hörst du einen unsauberen, schwebenden Ton. Ist die Intonation perfekt, verschwindet dieser Schwebeton fast vollständig. Das ist der Differenzton, der dir sagt, ob du richtig liegst.

Übungen Mit Orgelpunkt Und Tonleiter

Eine super Übung ist das Spielen mit einem Orgelpunkt. Spieler 1 hält einen konstanten Ton (z.B. C1), während Spieler 2 eine C-Dur Tonleiter dazu spielt. Wichtig ist, dass der zweite Spieler erst zum nächsten Ton wechselt, wenn der aktuelle Ton wirklich sauber intoniert ist. Das zwingt dich, genau hinzuhören und dich anzupassen.

Eine andere Übung ist das Spielen von Intervallen über einem Orgelpunkt. Zum Beispiel eine reine Quinte, Quarte oder Terz. Konzentriere dich darauf, den Differenzton zu hören und die Intonation so anzupassen, dass er möglichst rein klingt.

Die Innere Tonvorstellung Entwickeln

Die innere Tonvorstellung ist super wichtig. Wenn du einen Ton im Kopf hast, bevor du ihn spielst, ist es viel einfacher, ihn auch sauber zu intonieren.

Wie entwickelt man das? Hier sind ein paar Ideen:

  • Singen: Singe die Melodie, bevor du sie auf deinem Instrument spielst.
  • Visualisieren: Stelle dir den Ton genau vor, bevor du ihn erzeugst.
  • Improvisieren: Spiele einfache Melodien und konzentriere dich darauf, die Töne innerlich zu hören.

Die Entwicklung der inneren Tonvorstellung ist ein kontinuierlicher Prozess. Je mehr du daran arbeitest, desto besser wird dein Gehör und desto sauberer wird deine Intonation. Es ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.

Empfohlene Stimmtöne Für Blechblasinstrumente

Optimale Stimmtöne Je Instrument

Es ist eine häufige Frage: Welchen Ton sollte man eigentlich zum Stimmen verwenden? Ist ein simples „B“ immer die beste Wahl? Nicht unbedingt! Es hängt stark vom Instrument ab. Hier ist eine kleine Übersicht, die dir helfen kann, die optimalen Stimmtöne für verschiedene Blechblasinstrumente zu finden. Die angegebenen Noten sind transponiert!

  • Piccoloflöte: e2
  • Querflöte: a2 / e2
  • Oboe: a1
  • Fagott: a
  • Es-Klarinette: fis2 / fis1
  • Klarinette (in B): h1 / e2
  • Alt-Klarinette: fis2 / fis1
  • Bass-Klarinette: b1 / b
  • Altsaxophon: fis2 / fis1
  • Tenorsaxophon: h2 / h1
  • Baritonsaxophon: fis2
  • Waldhorn (in F): f1
  • Trompete: c2
  • Tenorhorn: c2 / c1
  • Bariton: b / B
  • Euphonium: b / B
  • Posaune: b
  • Tuba: B

Umgang Mit Unverstimmbaren Instrumenten

Was passiert, wenn ein Instrument im Ensemble nicht gestimmt werden kann? Das ist eine knifflige Situation, die oft in Orchestern vorkommt. Es gibt Instrumente, die von Natur aus eine feste Stimmung haben, wie zum Beispiel bestimmte Glockenspiele oder andere Mallet-Instrumente. Wenn diese Instrumente auf einer anderen Frequenz (z.B. 440 Hz statt der üblichen 442 Hz) gestimmt sind, muss man kreativ werden. In solchen Fällen muss das gesamte Orchester sich anpassen.

Es ist wichtig, flexibel zu sein und die Stimmung des Orchesters an das unverstimmbare Instrument anzupassen, anstatt zu versuchen, das Unmögliche zu erzwingen. Das kann bedeuten, dass man von der Standardstimmung abweichen muss, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.

Stimmfrequenz Für Blasorchester

Normalerweise gilt für Blasorchester die Regel: 442 Hz. Aber wie so oft gibt es Ausnahmen. Wenn ein Instrument dabei ist, das sich nicht stimmen lässt, muss man diese Regel brechen. Das kann zum Beispiel ein Glockenspiel sein, das auf 440 Hz gebaut ist. Achtet beim Kauf von Mallets darauf, dass sie auf 442 Hz gestimmt sind. Auch bei Instrumenten, die nicht typisch für ein Blasorchester sind, wie Kirchenorgeln oder Klaviere, muss man die Regel anpassen.

Fazit

So, da haben wir’s! Intonation ist echt kein Hexenwerk, aber man muss sich eben ein bisschen reinhängen. Es geht nicht darum, dass jeder Ton perfekt auf dem Stimmgerät aussieht, sondern dass es zusammen gut klingt. Das ist der Punkt. Mit ein paar einfachen Tricks und regelmäßigem Üben, besonders im Ensemble, kommt man da schon weit. Und hey, keine Panik, wenn es nicht sofort klappt. Das ist ein Prozess, und jeder Schritt zählt. Also, ran an die Instrumente und viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren!

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich mich nicht blind auf ein Stimmgerät verlassen?

Ein Stimmgerät zeigt dir nur, ob ein Ton genau auf einer bestimmten Frequenz liegt. Aber beim Musizieren geht es darum, dass Töne gut zusammenklingen. Das bedeutet, dass ein Ton, der laut Stimmgerät „falsch“ ist, in Wirklichkeit genau richtig sein kann, damit er mit anderen Tönen harmoniert. Hör auf dein Ohr, nicht nur auf das Gerät!

Welche Dinge beeinflussen, wie mein Instrument klingt?

Die Temperatur und Feuchtigkeit der Luft haben einen großen Einfluss darauf, wie dein Instrument klingt. Ist es wärmer, wird der Ton oft höher, ist es kälter, tiefer. Auch die Akustik des Raumes, in dem du spielst, spielt eine Rolle. Und natürlich, wie gut du drauf bist und wie du dein Instrument anbläst, verändert den Ton.

Wie kann ich die Tonhöhe meines Blechblasinstruments anpassen?

Du kannst die Länge deines Instruments ändern, indem du zum Beispiel Stimmzüge herausziehst oder hineinschiebst. Auch das Mundstück oder der S-Bogen haben einen Einfluss. Bei Blechblasinstrumenten kannst du auch durch die Art, wie du deinen Mund hältst (Mundstellung), den Ton höher oder tiefer machen.

Was tun, wenn gestopfte Blechblasinstrumente zu hoch klingen oder bestimmte Töne falsch sind?

Wenn du ein Blechblasinstrument dämpfst, klingt es fast immer zu hoch. Auch bestimmte Töne auf der Trompete können schwierig sein: Das G ist oft zu tief, das Cis1 ohne Trigger zu hoch, das Es2 zu tief und das Fis2 zu hoch. Manchmal hilft es, wenn du nicht mehr weißt, wie du korrigieren sollst, den Stimmzug ganz herauszuziehen, bis du sicher zu tief bist. Dann stimmst du von dort aus langsam wieder nach oben. Das ist einfacher, als von oben nach unten zu stimmen.

Wie kann ich mein Gehör trainieren, um sauberer zu spielen?

Um besser zu hören, ob Töne zusammenpassen, kannst du lernen, sogenannte Differenztöne zu erkennen. Das sind zusätzliche Töne, die entstehen, wenn mehrere Instrumente gleichzeitig spielen. Übe auch mit einem Orgelpunkt (einem langen, gehaltenen Ton) und spiele dazu Tonleitern. Stell dir den Ton, den du spielen willst, erst im Kopf vor, bevor du ihn spielst. Das hilft enorm!

Auf welche Frequenz sollte ein Blasorchester stimmen?

Für Blasorchester stimmt man normalerweise auf 442 Hertz. Aber es gibt Ausnahmen: Wenn zum Beispiel ein Glockenspiel dabei ist, das auf 440 Hertz gebaut wurde, muss sich das ganze Orchester anpassen. Jedes Instrument hat auch Töne, die von Natur aus etwas falsch klingen können. Es ist wichtig zu wissen, welche Töne das bei deinem Instrument sind, damit du sie korrigieren kannst.